Sicherheitsbetrachtung


Die moderne IT-Infrastruktur ist verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt. Das geht von höherer Gewalt (Blitzschlag, Feuer, Sturm) über technisches Versagen (Stromschwankungn, Stromausfälle, Unter- sowie Überspannungen) als auch menschlichem Versagen (fahrlässiger Umgang mit Daten, Zugangskontrolle oder Konfigurations- und Administrationsfehler) bis hin zum vorsetzlichen Handlungen (interne Manipulation, externe Angriffe, Vieren, Trojaner oder Würmer).


Auf den Seiten von Brieselang.NET werden nur die folgenden Themen behandelt:

  • Blitzschutz
  • Überspannungsschutz
  • Stromschwankungen
  • Stromausfälle

Vergessen Sie also nicht, die anderen Aspekte in Ihre Sicherheitsbetrachtungen mit einzubeziehen.


Verfügbarkeit


Eine 100%-ige Verfügbarkeit kann es kaum geben. Aber wir streben immer danach, die maximale Sicherheit zu erreichen. In der IT-Branche gibt es verschiedene Möglichkeiten die Sicherheit zu erhöhen. Ausgedrückt wird die Sicherheit durch die Verfügbarkeit im Prozent. Bezogen auf ein Jahr bedeutet der Wert folgende Ausfallzeiten:


Beziehung der Verfügbarkeit zur Ausfallzeit im Jahr
Verfügbarkeit Ausfallzeit / Jahr
99,5% knapp 2 Tage (1,8d)
99,9% etwa ein Arbeitstag (8,76h)
99,99% weniger als eine Minute (52s)
99,999% wenige Sekunden (5,2s)

Mathematisch definiert ist die Verfügbarkeit aus dem Verhältnis der mittleren Intaktzeit (MTBF) und der mittleren Ausfallzeit (MDT).


V = MTBF / (MTBF + MDT)


Da ein monatlicher Ausfall von 30 Sekunden und ein Ausfall nach 10 Jahren von einer Stunde die gleiche rechnerische Verfügbarkeit ergeben, sollte neben der Verfügbarkeit immer auch der Wert der MTBF betrachtet werden.


Redundanz


In einer Parallelschaltung sind die Komponenten redundant angeordnet. Das System ist verfügbar, solange mindestens eine von mehreren Komponenten verfügbar ist. Man spricht hier auch von unabhängigen Komponenten. Die Gesamtausfallzeit in einer Parallelschaltung ergibt sich aus dem Produkt der Einzelausfallzeiten.


MDTgesamt = MDT1 * MDT2 * ... * MDTn


Vgesamt = 1 - MDTgesamt


Hieraus ergibt sich:
Durch eine redundante Anordnung wird zwar die Fehlerwahrscheinlichkeit im System auf Grund der größeren Zahl von Elementen erhöht. Doch durch die Art der Verknüpfung sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls des Gesamtsystems beträchtlich: Da Einzelkomponenten in der Regel eine Ausfallzeit kleiner 100 Prozent aufweisen, ist die Ausfallzeit und Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems hier wesentlich niedriger als die einer Einzelkomponente.



...zurück




Gütesiegel:


Buchempfehlung:

beim Verlag bestellen

Copyright © 2004 - 2024 Brieselang.NET, Rotkehlchenstr. 2, 14656 Brieselang, Tel: 0172 1030360
Home Home | Impressum Impressum | Datenschutz Datenschutz | AGB AGB